Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren Über 80% neue Produkte zum Festpreis. Das ist das neue eBay. Finde jetzt Verben Deutsch. Schau dir Angebote von Verben Deutsch bei eBay an Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung, auch Akkusativ-Objekt genannt. Verben mit einer Akkusativ-Ergänzung, nennt man transitive Verben Verben mit Akkusativergänzung. Die folgende Übersicht zeigt 25 Verben, die eine Akkusativergänzung (direktes Objekt) benötigen. LERNTIPP! Lernen Sie die Verben zusammen mit dem Kasus. Schreiben Sie das Verb am besten auf eine Karteikarte. Schreiben Sie auf der Vorderseite zum Beispiel: trinken + AKK (Akkusativ
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Verb Kasus Beispiel abnehmen + D + A Ich nehme dir die Tasche ab. abtrocknen + A Er trocknet seinen Teller ab. anbieten + D + A Kann ich Ihnen einen Wein anbieten? annehmen + A Sie können das Geschenk gern annehmen. anrufen + A Er ruft seinen Freund an. anschauen + A Wir schauen den Reichstag an. ansehen + A Wir sehen. Verben mit Dativ und Akkusativ sind gar nicht so selten, wie du vielleicht denkst. Hier habe ich dir die 34 wichtigsten Verben mit Dativ und Akkusativ zusammengefasst. Weiter unten findest du die Liste auch als PDF-Download. Fast alle Verben haben neben dem Subjekt noch eine Akkusativ- ODER eine Dativergänzung. (Auch Akkusativobjekt bzw. Dativobjekt genannt) Einige Verben benutzen aber sogar. Präpositionen (Verhältniswörter) fordern stets einen bestimmten Kasus! Folgende Präpositionen fordern den Akkusativ: 'ohne', 'gegen' 'bis' 'für' 'durch' 'entlang' Verben mit Genitiv - Liste . Verben mit Genitiv . Im Deutschen steht nach den meisten Verben der Akkusativ, seltener auch der Dativ. Eine sehr begrenzte Zahl verwendet den Genitiv. Beispiel: Der Täter wurde der Tat überführt. > Genitiv. In der folgenden Liste sind die Verben mit Genitiv aufgeführt: Liste der Verben mit Genitiv: Verb: Beispiel: anklagen: Er ist des Mordes angeklagt.
- Übersicht einiger Verben, die den Akkusativ verlangen - 2 Übungen dazu Viel Freude damit! Schön, wenn es euch gefällt! ; ) This downloadable printable is meant for Grundschule (Klassen 1-4), Haupt- und Realschule (Klassen 5-13) and Erwachsene at Grundstufe (A1) level. It is a useful material for teaching Verben in English, and is excellent for improving your class' Hören, Schreiben. Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen,.. Der Akkusativ ist ein Kasus (Fall) in der deutschen Grammatik. Wir verwenden ihn nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. In der Übersicht und den Übungen auf Lingolia lernst du die Bildung von Artikel, Adjektiv, Nomen und Pronomen im Akkusativ. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken nachweisen + Dativ + Akkusativ: Man konnte ihm das Verbrechen mit Hilfe seiner Fingerabdrücke nachweisen. Download: Liste - Verben mit Genitiv. Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik. Zurück zum Kapitel: Verben mit Akkusativ, Dativ, Präpositionalergänzung, Nominativ, Geniti
Z.B. verlangen звон и ть (anrufen), меш а ть (stören), р а доваться (sich freuen über) und уч и ться (lernen) im Russischen den Dativ ohne Präposition. Nach благодар и ть (danken) und поздр а вить (gratulieren) steht der Akkusativ. Ähnliche Übungen und Themen Präpositionen, die Dativ/Akkusativ verlangen Einige Präpositionen verwenden wir manchmal mit Akkusativ und manchmal mit Dativ. Akkusativ nehmen wir, wenn wir eine Bewegung (Wohin?) ausdrücken wollen. Dativ nehmen wir, wenn es um eine Position (Wo?) geht Die meisten Verben brauchen den Akkusativ, manche brauchen Akkusativ und Dativ, nur wenige Verben brauchen den Dativ alleine. Most of the verbs need an accusative, some need accusative and dative, just a few need dative. Es sind zum Beispiel helfen, gefallen und gehören, die den Dativ brauchen. Aber auch eine Phrase mit Wie geht´`` s Sie markiert die Verben. Sie mieten eine 4-Zimmer-Wohnung im Zentrum. Wir benutzen den Garten mit. Bringen Sie Rezepte mit. Wir nehmen Essen zum Picknick mit. Ich möchte eine Tasse Kaffee. Ich mag deine Brille. Carlos schlägt alle Wörter im Wörterbuch nach. Er nimmt ein Glas Tee. Ich notiere die Wörter. Nummerieren Sie die Bilder. Ordnen.
Der deutsche Akkusativ wird nach bestimmten Präpositionen, Verben oder für das direkte Objekt im Satz verwendet: Das direkte Objekt im Akkusativ. In Sätzen mit MEHR als einem Objekt steht das direkte Objekt immer im Akkusativ - es sei denn, die Präposition / das Verb verlangen die Anwendung des Dativs oder des Genitivs. Schau Dir das untere Beispiel an: Ich gebe dem Kind den Ball. Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen, werden auch zielende (transitive) Verben genannt. Beispiele. Auch einige Adjektive verlangen den Akkusativ als Folgekasus. Hierzu gehören beispielsweise die Eigenschaftswörter leid und satt. Beispiel Die Verhältniswörter. Bei Verben, die den doppelten Akkusativ erfordern, ist es ein wenig anders. Sie brauchen nämlich nicht nur eine Sache, die sie. Akkusativ oder Dativ? Wenn Wechselpräpositionen Präpositionalgruppen einleiten, die lokale Angaben sind, ist es für die Bestimmung des Kasus entscheidend, ob das umschriebene Geschehen zielgerichtet (d.h. eine Richtung wird gekennzeichnet) oder nicht-zielgerichtet (d.h. eine Lage wird gekennzeichnet) ist.. Beim zielgerichteten Geschehen steht die Wechselpräposition mit Akkusativ, beim. Verben mit Dativ - Liste . Verben mit Dativ Im Deutschen steht nach den meisten Verben der Akkusativ. Der Dativ steht nur nach einer begrenzten Zahl von Verben. In der folgenden Liste sind die Verben mit Dativ aufgeführt: Liste der Verben mit Dativ: Verb: Beispiel: abraten: Ich rate dir von diesem Abenteuer ab. absagen: Für morgen muss ich ihm absagen. ähneln: Er ähnelt seinem Bruder. Die meisten Verben nutzen eine Nominativ - Ergänzung (= Subjekt) und eine Akkusativ - Ergänzung. Der Fachbegriff für diese Verben ist: transitive Verben. Alle anderen Verben nennt man intransitive Verben. Dazu zählen also auch die Verben mit Dativ